Wie wird eigentlich unsere Identität definiert?

Die französische Studentin Nawal hat im Januar 2023 ihr Projekt zum Thema „Von Französin / vom Franzosen zur Europäerin / zum Europäer: Wie wird eigentlich unsere Identität definiert?“ in der 9. Klasse der Gottlieb Daimler Schule in Ludwigsfelde durchgeführt.

Porträtbild von einer französischen EmS-Studentin

Die Idee hinter meinem EmS-Projekt war es, zu verstehen, wie Identität entsteht und dass diese auf verschiedenen Ebenen existiert, sei es als individuelle, nationale oder gruppenbezogene Identität mit gemeinsamen Merkmalen. Da mein Projekt aber im Rahmen des Politikunterrichts stattfand, wurden während meines Projektes zudem die politischen Auswirkungen der Identitätsfrage diskutiert.

Dazu habe ich zunächst mit der 9. Klasse der Gottlieb Daimler Schule über Deutschland gesprochen: auf der Grundlage der Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler (z. B. Beispiele von Unterschieden zwischen innerdeutschen Regionen) haben wir ein Brainstorming durchgeführt, wie wir Identität definieren würden. Dann haben wir über die Vielfalt der französischen Regionen diskutiert. Den Schülerinnen und Schülern wurden Fotos von verschiedenen Orten, Speisen oder Sehenswürdigkeiten gezeigt und sie mussten erraten, in welcher Region sich diese befinden könnten.

Zu jedem Foto wurde ein bisschen mehr über die regionalen Besonderheiten besprochen. Fünf der französischen Regionen befinden sich dabei nicht in Europa. Dies war eine Gelegenheit, darüber zu sprechen, wie die französischen Regionen außerhalb Europas entstanden sind und ganz allgemein darüber, wie viele Länder auf der Welt dazu kamen, Französisch als Amtssprache zu haben. Zudem beschäftigten wir uns auch mit dem aktuellen Zeitgeist der Politik, denn einige dieser Länder haben inzwischen verstärkt den Wunsch, zu ihrer ursprünglichen Sprache zurückzukehren, was eine Suche nach Identität widerspiegeln kann.

Weiter ging es mit der Region Elsass, welche an Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und die Schweiz angrenzt. Zunächst habe ich einen geschichtlichen Überblick der Lage gegeben, die erklärt, warum es heute eine kulturell so gemischte Region ist. Um diese kulturelle Mischung zu unterstreichen, haben wir ein Quiz über den elsässischen Dialekt durchgeführt. Jedes Mal wurden Ausdrücke gezeigt und die Schülerinnen und Schüler mussten herausfinden, was diese bedeuten.

Zum Abschluss dieses Teils meines Projektes habe ich der Schulklasse gesagt, dass Frankreich trotz dieser regionalen Unterschiede ein sehr geeintes Land ist. Ich habe zum Beispiel die Politik der Vereinheitlichung der französischen Sprache erwähnt, die seit dem 16. Jahrhundert betrieben wird, und die Existenz der französischen Akademie, die im Gegensatz zu vielen anderen Ländern die Aufgabe hat, die Sprache zu bewahren. So wird trotz der Anwesenheit einiger Ausdrücke des Dialekts in bestimmten Regionen Französisch gesprochen und ist überall in Frankreich gleich. Wir sind auch auf das französische Schulsystem eingegangen. Denn anders als in Deutschland sind die Schulen in Frankreich überall gleich und nicht von den einzelnen Ländern abhängig.

Der zweite, kürzere Teil meines Projektes betraf die deutsch-französischen Beziehungen in Europa. Nach einer kurzen Erwähnung der Entstehung der EU und wie es dazu kam, dass Frankreich eine so starke Freundschaft mit Deutschland schloss, konnten die Schülerinnen und Schüler den Rest der Stunde nutzen, sich darüber Gedanken zu machen, wie sie ihre eigene Identität definieren würden, unter Verwendung aller Elemente, die wir im Rahmen des Projektes besprochen haben.

Um das Projekt stilvoll abzuschließen, haben wir am Ende alle zusammen Crêpes gebacken, eine Spezialität aus Bretagne. Währenddessen konnten mir alle Schülerinnen und Schüler noch individuell Fragen über Frankreich stellen.

Insgesamt hat mir das EmS-Projekt sehr viel Spaß gemacht! Und sowohl ich, als auch die Schulklasse konnten viel Neues dabei lernen!

 

Projektangaben

Studierende: Nawal Yahiaoui
Standort: Berlin
Herkunftsland: Frankreich
Studienfach: Neurowissenschaften, Bioinformatik
Schule:  Gottlieb Daimler Schule, Ludwigsfelde
Schulform & Klasse: Gesamtschule, Klasse 9

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Nawal für diesen Projektbericht!