Vorstand
Wir sind der Vorstand von Europa macht Schule e.V. Zu acht leiten wir die Vereinstätigkeiten und entwickeln gemeinsam mit dem DAAD das Programm Europa macht Schule kontinuierlich weiter.
Robert Gieske (Berlin)
1. Vorsitzender: per E-Mail kontaktieren
„Schon seit meiner Schulzeit bin ich regelmäßig in die verschiedensten Ecken Europas gereist und habe nie wirklich darauf geachtet, ob ich gerade eine Grenze überquere. Natürlich werden überall eigene Sprachen gesprochen, die Menschen tragen unterschiedliche Kleidung, sehen vielleicht auch etwas anders aus. Aber irgendwie können wir uns alle glücklich schätzen, Bürger/-innen eines gemeinschaftlichen Europas zu sein. Dass das nicht selbstverständlich ist, sollten wir uns immer wieder vor Augen führen – und genau das tut Europa macht Schule. Gerade den jüngeren Generationen, die seit ihrer Geburt nur Europa kennen, müssen wir verdeutlichen, was das heißt und welche Vorteile ihnen die Europäische Union bietet. Ich habe mich schon immer für das Kennenlernen fremder Sprachen und Kulturen interessiert und durch meine Arbeit im Verein hoffe ich, mit dieser Leidenschaft andere Menschen anzustecken.“
Nathalie Stegmüller (Regensburg)
2. Vorsitzende: per E-Mail kontaktieren
“Ich habe im Schuljahr 2019/20 bei Europa macht Schule im Standort-Team Regensburg begonnen, weil ich es für sehr wichtig halte, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu wagen. Durch EmS ermöglichen wir dies vielen Schulkindern von klein auf – und das auf authentische Weise, denn die internationalen Studierenden berichten aus erster Hand über ihr Land oder ihre Region und bekommen als Dankeschön neugierige und zufriedene Kinderaugen. Dass dies nicht ein Einzelfall ist, sondern die Regel, bestätigt sich für uns jedes Jahr aufs Neue. Als Vorstandsmitglied freue ich mich darauf, Europa macht Schule unter anderem in der AG International weiter verbreiten zu können.”
Dominik Heuß (Nürnberg/Würzburg)
per E-Mail kontaktieren
Leitung AG Innovation: per E-Mail kontaktieren
“Zu Europa macht Schule bin ich 2017 durch eine Freundin gekommen, die meinte, das sei nach meinem Auslandsjahr in Italien genau das Richtige. Ich sehe mich selbst als Europäer und habe durch meine vielen Reisen und Freunde in der ganzen Welt diese Meinung bestätigt bekommen. Uns eint viel mehr als uns trennt. Ich habe in Würzburg studiert und dort auch im Standort-Team mitgewirkt. Im Referendariat bin ich nach Nürnberg gekommen, wo ich den Standort Nürnberg-Erlangen mit neuen Freunden gegründet habe. Obwohl ich jetzt nach dem Ref wieder in Würzburg arbeite, wirke ich immer noch am Standort Nürnberg mit. Die Arbeit für Europa macht Schule ermöglicht mir einen europäischen und internationalen Austausch auch in Deutschland zu fördern und zu erleben, der anders kaum möglich wäre.”
Franziska Schreiter (Freiburg i. Br.)
per E-Mail kontaktieren
Leitung AG Innovation: per E-Mail kontaktieren
„Während meines Auslandsjahres in Spanien 2016/17 habe ich hautnah miterlebt, wie wertvoll es ist, sich mit jungen Menschen aus anderen europäischen Ländern auszutauschen. Europa bietet uns kurze Wege und andere Kulturen in der Nachbarschaft. In Freiburg mit direkter Nähe zu Frankreich, Österreich und zur Schweiz werde ich mir meinem Privileg, Europäerin zu sein, immer wieder bewusst.
Deshalb habe ich zwischen 2017 und 2020 den Standort in Freiburg i. Br. aktiv als Standortkoordinatorin betreut und viele tolle Projekte begleitet. Auch wenn ich mein Studium inzwischen abgeschlossen habe, freue ich mich darauf, den Verein Europa macht Schule e.V. weiterhin im Vorstand zu unterstützen.“Sara Eisenreich (Regensburg/Passau)
per E-Mail kontaktieren
Leitung AG Social: per E-Mail kontaktieren
“Wenn ich an meine eigene Schulzeit zurückdenke, war für mich das Wichtigste, das ich daraus mitnehmen konnte Offenheit – egal ob gegenüber neuen Lerninhalten, Menschen, Sprachen oder Kulturen. Insbesondere in Zeiten, in denen der Fokus sehr auf unsere Unterschiede gelegt wird und sich die europäische Gemeinschaft immer weiter auseinander zu bewegen scheint, finde ich es umso wichtiger, sich darauf zu berufen, was uns alle verbindet – egal ob innerhalb Europas oder in der ganzen Welt. Der beste Weg dies zu tun ist es, Menschen zu treffen, die einen anderen Hintergrund haben als man selbst. Europa macht Schule ist damit für mich die ideale Möglichkeit, Offenheit in Schulen zu bringen und dadurch zum internationalen Austausch beizutragen. Deswegen habe ich als ich nach meinem Auslandssemester das erste Mal von EmS gehört habe nicht gezögert und bin sofort dem Standortteam Regensburg beigetreten.“
Larissa Hugargowitsch (Frankfurt/Gießen)
per E-Mail kontaktieren
Leitung AG Alums: per E-Mail kontaktieren
“Europa macht Schule bedeutet für mich die großartige Möglichkeit, Schüler/-innen einen Blick in unsere bunte und vielfältige Welt zu ermöglichen. Die Projekte verkörpern für mich die Hoffnung auf ein gemeinsames Morgen, indem der interkulturellen Austausch und ein großes Miteinander gefördert werden, was in unserer heutigen Zeit unerlässlich ist. Nach mehreren Auslandsaufenthalten in Europa und der Welt habe ich selbst festgestellt, wie bereichernd es ist, über den eigenen Tellerrand zu schauen, sich mit anderen Menschen auszutauschen und sich aufeinander einzulassen. Durch eine Freundin bin ich zu EmS gekommen und wirke seit 2021 im Standortteam Gießen mit. Bei der Durchführung von Projekten ist es für mich immer ein Highlight zu sehen, wie begeistert die Schulklassen mit den internationalen Studierenden lernen und arbeiten. Besonders jetzt nach meinem Ref, freue ich mich, Projekte in meinen eigenen Klassen zu begleiten. Gemeinsam können wir dazu beitragen, die Welt in unsere Klassenzimmer zu holen und junge Menschen für internationalen Austausch, Offenheit, Verständnis und globale Gemeinschaft zu begeistern.”
Julia Fackler (Valencia)
per E-Mail kontaktieren
Leitung AG International: per E-Mail kontaktieren
„Europa macht Schule ist für mich weit mehr als ein Ehrenamt – es ist ein Herzensprojekt. Ab 2018 war ich im Standortteam München aktiv. Mit meinem Umzug nach Spanien im Jahr 2022 bin ich in die AG International gewechselt – genau in dem Moment, als wir begonnen haben, EmS auch außerhalb Deutschlands weiterzuentwickeln. Der Aufbau im Ausland war mit viel Arbeit verbunden, aber die Mühe hat sich gelohnt: Heute können EmS-Projekte weltweit stattfinden und so den interkulturellen Dialog stärken. Für mich bedeutet EmS, sich europäischer Werte und Chancen bewusst zu werden, sie wertzuschätzen und voneinander zu lernen. Besonders schön ist es daher zu sehen, wie viel Neugier und Offenheit durch die Begegnungen entstehen. Ich freue mich immer wieder, die vielen lachenden Gesichter zu sehen, wenn internationaler Austausch durch ein EmS-Projekt erfahrbar wird. Das ist für mich gelebtes Europa im Alltag..“
Lara Biering (Fulda)
per E-Mail kontaktieren
„Seit Beginn meines Studiums im Oktober 2023 bin ich Teil des Standortteams Fulda bei Europa macht Schule. Ich denke, dass Europa nur dann funktionieren kann, wenn wir einander offen begegnen und bereit sind, voneinander zu lernen. Für mich bedeutet Europa vor allem Vielfalt, sei es in Sprachen, Kulturen oder Perspektiven. Diese Unterschiede trennen uns nicht, sondern bereichern uns und wir können viel voneinander lernen. Genau das erleben Schüler/-innen, wenn internationale Studierende im Klassenzimmer über ihr Heimatland erzählen: einen authentischen, lebendigen und persönlichen Einblick, jenseits von Klischees. Gerade in einer Zeit, in der Stereotype und Vorurteile oft präsenter sind als echte Begegnungen, halte ich es für besonders wichtig, Räume für Austausch, Offenheit und gegenseitiges Verständnis zu schaffen. Mit meinem Engagement bei Europa macht Schule möchte ich dazu beitragen, Neugier zu wecken, Vielfalt zu stärken und Schüler/-innen zu zeigen, dass Europa ein gelebtes Miteinander ist.”