Projektablauf
Die Programmlinie Back to School bringt Studierende mit Auslandserfahrungen und junge Menschen an Schulen in Deutschland zusammen. Ziel eines Back to School-Projekts ist es, Schüler/-innen für die Vielfalt Europas und der Welt zu begeistern. Die Studierenden, oft Absolvent/-innen der Schule, die sie besuchen, teilen aus erster Hand ihre Erfahrungen aus ihrem Gastland und die Schüler/-innen erhalten einen intensiven Einblick in ein ihnen möglicherweise noch unbekanntes Land. Klischees und Hemmschwellen werden abgebaut. Die Studierenden sind mit ihren Erlebnissen Vorbilder für die Schüler/-innen, im optimalen Fall zukünftig auch selbst einen Auslandsaufenthalt im Rahmen eines möglichen Studiums zu realisieren.

Ich finde das Back to School-Projekt ein wirklich wertvolles Projekt. Zu meiner Schulzeit hätte ich mir so etwas gewünscht. Aus diesem Grund war es mir besonders wichtig, an meiner ehemaligen Schule zu präsentieren. Das BtS-Team war zu jeder Zeit erreichbar und hat ausführliches über alles informiert. Vielen Dank für Eure tolle Arbeit! Hoffentlich gibt es weiterhin viele Interessent*innen für das Projekt.
Maike, Back to School-Teilnehmerin im Programmjahr 2022/23
Wie läuft ein Back to School-Projekt ab und wer kann daran teilnehmen?
Wenn du an einer deutschen Hochschule studierst und im Ausland studiert oder ein Praktikum absolviert hast, dann kannst du gemeinsam mit einer Schulklasse, beispielsweise deiner ehemaligen Schule, ein Projekt zu deinem Gastland gestalten.
Du kannst so deine Auslandserfahrungen mit anderen teilen und Schülerinnen und Schüler erfahren aus erster Hand mehr über die Kultur und Lebensweise in einem ihnen möglicherweise noch unbekannten Land.
Zunächst meldest du dich bei uns an. Zum Anmeldeformular gelangst du hier. Anschließend nimmst du Kontakt mit der Schule auf und stimmst dich gemeinsam mit einer Lehrkraft zum Thema, zum Termin und zur passenden Zielgruppe (Klassenstufe) ab. Du kannst das Thema deines Projekts frei wählen, wichtig ist nur, dass du die Schülerinnen und Schüler aktiv einbindest und dass es zur Klassenstufe passt. Das Projekt sollte in der Regel nur den Auslandsaufenthalt in einem Land behandeln. Das Projekt muss mindestens zwei Unterrichtsstunden umfassen, falls gewünscht können es aber auch mehr Unterrichtsstunden sein. Solltest du Erfahrungen in einem außereuropäischen Gastland gesammelt haben, so stelle bitte einen Bezug zwischen deinem Gastland und Europa her. Wir beraten dich gerne, falls du dabei Unterstützung benötigst.
Nach vorheriger Rücksprache können wir ab 20km Entfernung auch die Fahrtkosten von deinem Wohnort zu deiner Wunschschule, z.B. zu deiner ehemaligen Schule, erstatten.

Ich kann die Durchführung eines Projektes nur empfehlen. Mir hat die Arbeit mit den Jugendlichen großen Spaß gemacht. Gleichzeitig war insbesondere die Vorbereitung für mich eine gute Möglichkeit meine Erlebnisse nochmal zu reflektieren und mir selbst über das Erlebte nochmal bewusst zu werden. Gleichzeitig war der Bericht über meine Erfahrungen und mein Auslandssemester für mich sehr schön und ich hatte das Gefühl, dass es auch für die Schüler:innen aufschlussreich und bereichernd war.
Jana, Back to School-Teilnehmerin im Programmjahr 2023/24
Du suchst Ideen für dein Projekt? Dann schau einmal hier. Dort berichten ehemalige Back to School-Teilnehmer/-innen von ihren Projekten zu vielen spannenden Themen mit Schüler/-innen unterschiedlicher Klassenstufen .
Nach der Projektdurchführung füllst du einen Projektbericht aus, den du zusammen mit einer Schulbestätigung und ggf. dem Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten zur Schule beim DAAD einreichst. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du dein Zertifikat, ggf. die Erstattung der Fahrtkosten sowie eine kleine Aufwandsentschädigung.
Das Back to School-Team im DAAD berät dich gerne vor, während und nach der Durchführung eines Projekts.
Schreibe uns gerne eine Mail
Hier findest du die Kontaktdaten des gesamten DAAD-Koordinationsteams von Europa macht Schule und Back to School.
Info-Flyer zum Programm “Back to School”
Für weitere Informationen kannst du dir gerne den untenstehenden Info-Flyer herunterladen.