Ziele

Europa macht Schule (EmS) verfolgt seit seiner Gründung das Ziel, den europäischen und internationalen Zusammenhalt unter jungen Menschen zu stärken. Durch den lebendigen Austausch aller ehrenamtlichen Teilnehmenden kann EmS einen aktiven Beitrag zur Völkerverständigung in und über Europa hinaus leisten.

Diverse Hände stapeln sich in der Mitte

Interkulturelle Vielfalt im deutschen (Hoch-)Schulalltag

Internationale Studierende aus der ganzen Welt führen an Schulen in ganz Deutschland Projekte mit Europabezug durch und sorgen so dafür, dass der interkulturelle Wissenstransfer und Austausch so interaktiv gelebt und erlebt werden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten neben einem konkreten Zugang zum Themenfeld „Europa“ ebenfalls erste Ideen der europäischen und globalen Mobilität und der daraus resultierenden Möglichkeiten, die nach dem Schulabschluss auf sie warten.

Das Ziel von Europa macht Schule ist es den Blick der Teilnehmenden für die Vielfalt und Diversität im europäischen und globalen Kontext zu öffnen, unterschiedliche Sichtweisen auf Europa zu erhalten und so ein Interesse für einen eigenen Aufenthalt im Ausland zu schaffen.

Mehrwert des Programms für die einzelnen Zielgruppen

Schulklassen

Dank der interaktiven EmS-Projekte vergrößert sich so das Wissen der Schülerinnen und Schülern über andere Kulturen, Lebensweisen, Sprachen, politische Systeme etc. auf spielerische Art. Gleichzeitig erhalten sie die Chance ein anderes Land aus erster Hand kennenzulernen und dieses in Zusammenhang mit Deutschland und Europa zu bringen. Schulklassen wird so der Zugang zu Personen anderer Länder gegeben, ohne dass sie selbst ins Ausland reisen müssen. Sie sammeln so bereits im Schulalter erste interkulturelle Erfahrungen und das Interesse an Auslandsaufenthalten wird so geweckt!
Mit EmS-Projekten im ländlichen Raum ist es zudem möglich, dass das Programm auch jenseits der etablierten Hochschulstandorte angeboten und Schulklassen fernab von Großstädten eine internationale Begegnung ermöglicht wird. Damit wird ein besonderer Fokus auf Regionen gelegt, die bislang aufgrund ihrer geographischen Lage keine internationalen Studierenden und Schulklassen im Rahmen der Projektarbeit von EmS zusammenbringen konnten. Mit dieser Programmlinie soll im ländlichen Raum gezielt die interkulturelle Sensibilität und die Motivation für einen Auslandsaufenthalt gefördert werden.

Internationale Studierende

Gleichzeitig ist es das Ziel von Europa macht Schule, dass die internationalen Studierenden die Möglichkeit erhalten ihren Aufenthalt in Deutschland mit dem Programm zu ergänzen. Denn sie haben so die Chance Deutschland auch außerhalb der Hochschulen intensiver kennenzulernen und zu erleben. Sie können ihre Sprachkenntnisse verbessern und nebenbei pädagogische, methodische und interkulturelle Kompetenzen entwickeln, von denen sie sowohl in ihrem privaten als auch beruflichen Leben profitieren können. Außerdem werden sie aktiv Teil des internationalen Austauschs und zeigen, wie vielfältig die Kulturen weltweit sind.
EmS-Projekte im ländlichen Raum ermöglichen zudem auch für internationale Studierende den Vorteil, so weitere – vielleicht für sie noch unbekannte – Teile Deutschlands authentisch kennenzulernen.

Studierende deutscher Hochschulen

Vor allem auch für die ehrenamtlichen Standort-Teams soll das Programmjahr von Europa macht Schule voller positiver und abwechslungsreicher Erfahrungen sein. Ohne die Arbeit der Ehrenamtlichen hätte sich das Programm seit Beginn im Jahre 2006 bei weitem nicht so erfolgreich weiterentwickeln können. Und gerade deswegen ist es unglaublich wichtig, die Zusammenarbeit der EmS-Teams zu fördern, die Studierenden regelmäßig in unterschiedlichen Bereichen weiterzubilden und ihnen direkte Ansprechpersonen über den DAAD und den Verein Europa macht Schule e.V. zu bieten. Des Weiteren sammeln sie wichtige Erfahrungen im Projektmanagement, der Planung und Organisation der Veranstaltungen und lernen quasi nebenbei neue Perspektiven auf Europa kennen und helfen diese Sichtweisen der internationalen Studierenden weiterzugeben. In zahlreichen deutschen Städten können sich so „Botschafter/-innen“ für einen europäischen und internationalen Zusammenhalt einsetzen und die nachfolgenden Generationen positiv prägen.

In welchen Städten das Programm aktuell durchgeführt wird, zeigt die Übersichtsseite unserer Standorte mit einer interaktiven Karte.